Finanzierung für euer Startup – ohne Rätselraten
Fundraising ist kein Glücksspiel. Wir zeigen Gründern, wie sie Investoren wirklich überzeugen. Nicht mit leeren Versprechen, sondern mit klaren Strategien und echtem Know-how aus der Praxis.
Mehr zum Programm
Der Weg zur erfolgreichen Finanzierungsrunde
Von der ersten Idee bis zum unterschriebenen Term Sheet – wir begleiten euch durch alle Phasen. Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf.
Grundlagen verstehen
Die Basics müssen sitzen. Wie funktioniert Venture Capital eigentlich? Was erwarten Business Angels? Welche Finanzierungsformen passen zu welcher Phase?
- Finanzierungsinstrumente im Überblick
- Bewertungsmethoden für Startups
- Rechtsformen und Gesellschafterverträge
Strategie entwickeln
Jetzt wird's konkret. Wir erarbeiten eure individuelle Finanzierungsstrategie. Wer sind die richtigen Investoren? Wann ist der beste Zeitpunkt? Wie viel Kapital macht Sinn?
- Investorentypen und deren Erwartungen
- Timing und Meilensteine festlegen
- Cap Table richtig strukturieren
Material aufbereiten
Ein Pitch Deck ist mehr als bunte Folien. Wir zeigen, wie ihr eure Geschichte erzählt und Zahlen präsentiert, die überzeugen. Ohne Bullshit, dafür mit Substanz.
- Pitch Deck Aufbau und Storytelling
- Finanzplanung realistisch darstellen
- Executive Summary schreiben

Typische Stolpersteine – und wie ihr sie umgeht
„Unsere Bewertung ist viel zu niedrig"
Viele Gründer überschätzen den Wert ihres Startups massiv. Das führt zu zähen Verhandlungen und gescheiterten Deals.
Realistische Bewertung Vergleichbare Exits„Wir pitchen seit Monaten ohne Erfolg"
Oft liegt's nicht am Geschäftsmodell. Sondern daran, dass die Story nicht sitzt oder die falschen Investoren angesprochen werden.
Zielgruppenanalyse Pitch-Training„Die Due Diligence überfordert uns"
Wenn Investoren ernsthafte Interesse zeigen, wird's intensiv. Viele Startups sind darauf nicht vorbereitet und verlieren den Deal in letzter Sekunde.
Data Room Vorbereitung Dokumente strukturierenVon Praktikern lernen, nicht aus Lehrbüchern

Malwine Ohlrogge
Nach acht Jahren im Venture Capital – erst bei einem Family Office, dann bei einem Tech-VC – weiß ich, worauf es Investoren wirklich ankommt. Ich hab Hunderte Pitches gesehen und Dutzende Deals begleitet. Manche erfolgreich, andere nicht. Genau diese Erfahrung gebe ich weiter.
Praxisorientierte Fallstudien
Wir arbeiten mit echten Beispielen aus dem deutschen Startup-Ökosystem. Erfolgreiche Finanzierungsrunden, aber auch gescheiterte Versuche – und was man daraus lernen kann.
Individuelles Feedback
Jedes Startup ist anders. Deshalb gibt's keine Standardlösungen, sondern persönliche Rückmeldungen zu eurer spezifischen Situation und eurem Material.
Investoren-Perspektive
Wir zeigen euch, wie Investoren wirklich denken und Deals bewerten. Nicht die Theorie, sondern die tatsächlichen Entscheidungskriterien aus dem Alltag.
Netzwerk-Zugang
Gute Kontakte schaden nie. Teilnehmer bekommen Zugang zu unserem Netzwerk aus Business Angels, VCs und anderen Finanzierungspartnern in Deutschland.
So läuft's ab – Schritt für Schritt
Unser Programm startet im November 2025 und dauert acht Wochen. Ihr könnt berufsbegleitend teilnehmen.
Woche 1-2: Fundament legen
Grundlagen der Startup-Finanzierung, Bewertungsmethoden verstehen, erste Strategieansätze entwickeln.
Woche 3-4: Investoren verstehen
Wie ticken VCs und Business Angels? Auswahlkriterien, Investmentprozesse, typische Deal-Strukturen kennenlernen.
Woche 5-6: Material entwickeln
Pitch Deck erstellen, Finanzplanung aufbauen, Executive Summary schreiben – alles mit direktem Feedback.
Woche 7-8: Pitch perfektionieren
Präsentationstraining, Umgang mit kritischen Fragen, Due Diligence vorbereiten, Verhandlungsstrategien üben.

Bereit für eure Finanzierungsrunde?
Das nächste Programm startet im November 2025. Plätze sind begrenzt, weil wir intensiv mit jedem Startup arbeiten wollen. Meldet euch frühzeitig.