Fundraising verstehen und souverän umsetzen

Ein strukturiertes Lernprogramm für Gründer, die sich ernsthaft mit Kapitalaufbau beschäftigen wollen. Wir haben mit über 140 Startups gearbeitet und wissen, wo die Stolpersteine liegen – und wie man sie umgeht.

Beratungsgespräch vereinbaren
Professionelles Fundraising-Training für Startup-Gründer

Drei Phasen, die wirklich Sinn ergeben

Kein theoretisches Blabla. Jede Phase baut auf der vorherigen auf, und du arbeitest parallel an deinem eigenen Fundraising-Projekt.

Fundament schaffen

Wir beginnen mit den Basics: Bewertung, Cap Table, Term Sheets. Klingt trocken, ist aber die Basis für alles Weitere. Die meisten Fehler passieren hier – weil Gründer glauben, das sei selbsterklärend.

Investor Relations aufbauen

Networking ist nicht gleich Networking. Hier lernst du, wie man relevante Gespräche führt, Pitch Decks anpasst und mit unterschiedlichen Investorentypen kommuniziert. Es geht nicht darum, allen zu gefallen, sondern die Richtigen zu finden.

Verhandlung und Abschluss

Der spannendste Teil. Due Diligence vorbereiten, Verhandlungstaktiken verstehen, rechtliche Fallen umgehen. Wir simulieren echte Verhandlungssituationen mit Feedback von erfahrenen Investoren.

Mit wem du arbeitest

Lennart Björnsson - Fundraising-Experte

Lennart Björnsson

Finanzierungsstrategie

Hat selbst drei Runden durchlaufen und kennt die Perspektive beider Seiten. Erklärt komplexe Finanzthemen so, dass sie jeder versteht.

Silja Vinterberg - Investor Relations Spezialistin

Silja Vinterberg

Investor Relations

Ehemalige Venture-Capital-Analystin, die jetzt Gründern zeigt, wie Investoren wirklich denken. Direktes Feedback ohne Umschweife.

Tomasz Kowalewski - Rechtsexperte für Startups

Tomasz Kowalewski

Rechtliche Strukturen

Spezialisiert auf Startup-Recht und Vertragsverhandlungen. Macht aus juristischem Kauderwelsch verständliche Handlungsanweisungen.

Was du nach dem Programm kannst

  • Du verstehst, wie Investoren Startups bewerten und kannst deine eigene Strategie darauf abstimmen
  • Du hast ein professionelles Pitch Deck, das auf verschiedene Investorentypen zugeschnitten werden kann
  • Du kennst die typischen Verhandlungstaktiken und weißt, wo du flexibel sein solltest und wo nicht
  • Du hast ein Netzwerk aus Gleichgesinnten, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen
  • Du kannst Term Sheets kritisch lesen und verstehst die langfristigen Konsequenzen einzelner Klauseln
Unsere Methodik entdecken
6 Monate
Durchschnittliche Programmdauer mit flexibler Zeiteinteilung
12–16
Teilnehmer pro Kohorte für intensiven Austausch
24 Sessions
Mix aus Workshops, Einzelcoachings und Praxisübungen

Nächster Programmstart

Wir arbeiten in kleinen Gruppen, damit jeder Gründer die Aufmerksamkeit bekommt, die er braucht. Die Plätze sind begrenzt, und wir führen ein kurzes Vorgespräch mit allen Bewerbern.

Start: September 2025

Format: Hybrid – vor Ort in Kerpen und online

Bewerbungsschluss: 15. August 2025

Jetzt bewerben Mehr über orenthivra